Thunderbird aus Bremervörde 126 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 23.07.2008, 20:44 - 000 - in "Erfahrungen mit Aufbaukranen" - [3232]
Moin, hat einer von euch scho Erfahrungen mit Aufbaukranen Liebherr LTF 1035-3.1 oder LTF 1045-4.1 und Faun HK 40 oder HK 60 gemacht? Mich würden mal Vor-, und Nachteile interessieren? Gruß Thunderbird |
![]() ![]() |
kranguru kranfahrer 190 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 23.07.2008, 21:35 - 001 - in "Erfahrungen mit Aufbaukranen" - [3234]
Hallo Vorteile: Fahren wie ein LKW Geringerer Verbrauch als AT-Krane Reparatur der Unterwagen durch normale Werkstätten Ersatzteile der Unterwagen billiger Nachteile: Deutlich unhandlicher als vergleichbare AT-Krane Keine Geländegängigkeit Überhaupt keine Geländegängigkeit!!! Darf auch nur Kranzubehör auf Anhänger mitnehmen MfG Kranguru |
![]() ![]() |
~36-320 Beiträge Gast Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 01.10.2008, 22:05 - 002 - in "Erfahrungen mit Aufbaukranen" - [3401]
Moin! Ich kann über einen LTF 1040-4 (langer Mast, mehr Ballast, ca. Bj.1991) nur Gutes berichten. Fährt auch gut im Gelände, fährt super auf der Autobahn, kann mit Last was - sehr angenehm. Man muß im Gelände schon etwas nachdenken, aber wer mit einem Kiesbomber ans Ziel kommt, der schafft das auch damit. Er sieht seltsam aus ("verbastelt", Neckermann-Kran etc.) aber das hat mich nicht gestört. Würde sofort wieder tauschen!! MfG 36-320 Der Beitrag wurde am 01.10.2008 um 22:19 Uhr von 36-320 editiert. |
![]() ![]() |
(Gast) |
Thunderbird aus Bremervörde 126 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 03.10.2008, 12:48 - 003 - in "Erfahrungen mit Aufbaukranen" - [3407]
Entschuldige bitte. Über die Aussage mußte ich herzlich Lachen. ![]() Ich habe einen Freund, der auch bei einer Kranfirma arbeitet und die haben seid kurzen auch einen Aufbaukran im Fuhrpark. Er meinte neulich nur, daß es viele Schwierigkeiten mit der Maschine gibt. Nicht im Punkt des Oberwagens sondern wegen des Unterwagens. Keine Federachsblockierung, keine Hinterachslenkung und Geländegängigkeit auf Baustellen ( mit Sand usw.) = 0 . Ich kenne genug Kollegen, die so einige Baustellen schon mit der Maschine abgelehnt haben. Nun kenn ich die Vorteile und die Nachteile von Aufbaukrane. |
||
![]() ![]() |
~36-320 Beiträge Gast Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 07.10.2008, 22:31 - 004 - in "Erfahrungen mit Aufbaukranen" - [3410]
Kein Grund, sich zu entschuldigen. Achsblockierung gibt es keine, stimmt. Die wird auch nicht benotigt, der Kran drückt sich viel höher ab als andere, bis die Achse frei hängt. Schrägen im Gelände sind damit einfacher beim Abstützen. Hinterachslenkung gibt es auch nicht. Man kann nicht mit Hundgang und allen Sperren über die Baustelle rumpeln (frei nach dem Motto "guck mal, was ich kann"), sondern muß schon genau Maß nehmen und sauber mit Gas und Kupplung arbeiten, dann klappt das auch. Glaube es mir! Unterhalte Dich mit Fahrern auf Betonmischern und Kieslastern, die haben ähnliche Fahrgestelle und müssen doch hinein ins Loch... Ich glaube sehr wohl, daß so mancher Kollege mit diese Maschinen Baustellen ablehnt. Aber ich persönlich habe mich niemals festgefahren, auch nicht im Kaninchensand. Wie gesagt, ich würde so einen Kran sofort nehmen ! |
![]() ![]() |
(Gast) |
kranguru kranfahrer 190 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 08.10.2008, 09:09 - 005 - in "Erfahrungen mit Aufbaukranen" - [3411]
Hallo ich habe ca 1 Jahr einen LTF 1040 (Bj 1998) gefahren und dabei alle guten und schlechten Seiten herausfinden müssen!:-) Ganz klar ist dieser Krantyp wirtschaftlicher als die gängigen AT-Krane. Allerdings hat mann bei gleicher Hubkraft immer eine Achse mehr als der vergleichbare AT-Kran, und dann eben keine Allradlenkung. Zum Thema "Gelände": Eine große Füllsandfläche auf der die ganze Zeit eine große Planierraupe mit Rüttelwalze unterwegs war. 5-Achser Hängerzüge mit nassem Füllsand beladen (bis der Sand an den Seiten von selbst runterrieselte;ca 50-55 Tonnen GG)die auf die Fläche fuhren, eine 180° kurve fuhren, rückwärts rangierten, abkippten und wieder runterfuhren, und dabei nirgendwo Spuren hinterließen die tiefer als 5 cm waren. Ich bin in gerader Fahrt genau 10 m weit gekommen, dann war FEIERABEND!! Wir haben 2 Stunden gebraucht bis ich wieder frei war und haben dann einen LTM 1070 reingeschickt. Auch 4 Achsen,aber 6 Tonnen schwerer. Der konnte auf der Fläche Kreise fahren.... Die Bereifungsunterschiede machen ne Menge aus. Zum Thema Achsblockierung: Ich habe oft Kleinere Maschinen, etc frei verfahren, aber nur mit AT-Kranen! Beim LTF war es schon gefährlich mit angehobenem Mast ein Stück vorzufahren. Wieder so einen Kran fahren? Jederzeit! Die Vorteile überwiegen deutlich. Und mit den Nachteilen kann man leben, wenn man ne vernünftige Dispo hat. Dabei hapert es ja leider meistens.Ich suche ja auch noch ne Firma mit vernünftigem Arbeitsklima. Aber das ist ne andere Geschichte:-(. MfG Kranguru Der Beitrag wurde am 08.10.2008 um 09:10 Uhr von kranguru editiert. |
![]() ![]() |
Spot 592 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 04.02.2009, 21:42 - 006 - in "Erfahrungen mit Aufbaukranen" - [3875]
Durfet gerade so einen in der Letzten Woche fahren. Arbeiten = richtig gut. Das Ding steht ja wie eine Bombe. Aufbauen=eher eine gute Schulnoten Vier. Fahren eine Drei, da der Wendekreis richtig groß ist. ___ Lass das mal den Pappa machen |
![]() ![]() |
kranguru kranfahrer 190 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 04.02.2009, 22:00 - 007 - in "Erfahrungen mit Aufbaukranen" - [3879]
Moin Wenn du einen Liebherr mit 2+2 Achskonfiguration fährst mußt du im "Gelände" vorsichtig sein, sobald du lenkst und sich die Hinterachsen verschränken bist du weg vom Fenster auf Sand. Da ist der HK 50 besser mit seiner 1+3 Achskonfiguration, da ist die letzte Achse nämlich ne zwangsgelenkte Nachlaufachse! Viel Spaß beim Kranfahren und immer aufrecht die Kiste :-) Gruß Kranguru |
![]() ![]() |
Spot 592 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 10.02.2009, 18:13 - 008 - in "Erfahrungen mit Aufbaukranen" - [3952]
Naja unser LTF hat leider keine 2+2 und ist wenn es sandig wird eher eine Katastrophe. Für Gelände und sandigen Untergrund daher Schulnote 6. ___ Lass das mal den Pappa machen |
![]() ![]() |
~Gast Beiträge Gast Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 27.02.2009, 17:39 - 009 - in "Erfahrungen mit Aufbaukranen" - [4114]
Hallo, auch wenn die Anfrage schon älter ist. Ich bin den 1035 und den 1045 von Liebherr gefahren. Was mir persönlich gut gefällt großes Stützquadrat durch Sternabstützung, ist bei beiden Kranen gleich groß. Die höhere Sitzposition ist auch gut, grade beim Decke legen, Fertighäuser stellen. Man kann alles überblicken. Dann hast du einen eigenen Motor, da der Kran vom Fahrgestell getrennt ist, was mir wichtig ist, dann hat man die lärmquelle immer hinten und nicht wie bei anderen geräten mit 1 Motor Teilweise neben dir. Hölzerkästen an den Vorderen Stützen sind auch Klasse. Man muss die nicht so weit schleppen. Schön ist auch das Bett in der geräumigen LKW Kabine, wenn´s mal wieder länger dauert. Für den Unternehmer ist der LTF etwas sparsamer. Der verbrauch auf der Straße liegt bis 15% unter dem der vergleichebaren Fahrzeuge. Nachteile: Die wendigkeit, wo du mit nem vergleichbarem LTM 1030.2 oder LTM1050.3 reinfährst kommst du mit dem LTF schnell an die Grenzen. Da du halt die hinteren Achsen nicht lenken kannst. Die Sternabstüzung kann auf engen baustellen auch probleme bereiten, wenn du sie nämlich nicht ausklappen kannst, da hilft manchmal nur rangieren und etwas weiter ausklappen und rangieren und ausklappen....... Das Fahrgefühl ist auch mit keinem LKW oder Kran zu vergleichen, da derSchwerpunkt sehr hoch ist hat man ein mulmiges gefühl in Kurven, beim 1045 nich so starkt wie beim 1035. Und loser untergrund ist der Tod für so einen Kran. Mir ist keine Allradvariante bekannt. Du kannst höchstens die hinter 2 Achse zuschalten und das Diff. sperren das wars. Was für einige Kollegen ob alter Hase oder youngster manchmal zum Lackproblem wird ist der Kettenkasten. Beim 1045 gibts einen optional über der 2ten Achse (sehr gut, außer man braucht nicht den kompletten Ballast), nimmt man beim 1035 bei ca. 1,6m die Ketten raus und manche schleudern doch schon arg.... Ich hoffe dir helen meine persönlichen Eindrücke... Wo bist du denn in HB? Ich bin aus Bremerhaven... |
![]() ![]() |
(Gast) |
~Gast Beiträge Gast Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 27.02.2009, 17:50 - 010 - in "Erfahrungen mit Aufbaukranen" - [4115]
Hallo, zwar schon im anderen Fred. Ich bin den 1035 (3 Achser Scania) und den 1045 (4 Achser Scania) von Liebherr gefahren. Was mir persönlich gut gefällt großes Stützquadrat durch Sternabstützung, ist bei beiden Kranen gleich groß. Die höhere Sitzposition ist auch gut, grade beim Decke legen, Fertighäuser stellen. Man kann alles überblicken. Dann hast du einen eigenen Motor, da der Kran vom Fahrgestell getrennt ist, was mir wichtig ist, dann hat man die lärmquelle immer hinten und nicht wie bei anderen geräten mit 1 Motor Teilweise neben dir. Hölzerkästen an den Vorderen Stützen sind auch Klasse. Man muss die nicht so weit schleppen. Schön ist auch das Bett in der geräumigen LKW Kabine, wenn´s mal wieder länger dauert. Für den Unternehmer ist der LTF etwas sparsamer. Der verbrauch auf der Straße liegt bis 15% unter dem der vergleichebaren Fahrzeuge. Nachteile: Die wendigkeit, wo du mit nem vergleichbarem LTM 1030.2 oder LTM1050.3 reinfährst kommst du mit dem LTF schnell an die Grenzen. Da du halt die hinteren Achsen nicht lenken kannst. Die Sternabstüzung kann auf engen baustellen auch probleme bereiten, wenn du sie nämlich nicht ausklappen kannst, da hilft manchmal nur rangieren und etwas weiter ausklappen und rangieren und ausklappen....... Das Fahrgefühl ist auch mit keinem LKW oder Kran zu vergleichen, da derSchwerpunkt sehr hoch ist hat man ein mulmiges gefühl in Kurven, beim 1045 nich so starkt wie beim 1035. Und loser untergrund ist der Tod für so einen Kran. Mir ist keine Allradvariante bekannt. Du kannst höchstens die hinter 2 Achse zuschalten und das Diff. sperren das wars. Was für einige Kollegen ob alter Hase oder youngster manchmal zum Lackproblem wird ist der Kettenkasten. Beim 1045 gibts einen optional über der 2ten Achse (sehr gut, außer man braucht nicht den kompletten Ballast), nimmt man beim 1035 bei ca. 1,6m die Ketten raus und manche Kollegen schleudern doch schon arg, und mal eben mit "langem" Mast was rausnehmen ist auch nich.... |
![]() ![]() |
(Gast) |
TDKv Dienstleister für Kranvermieter aus Detmold 1101 Beiträge Admin ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 27.02.2009, 22:24 - 011 - in "Erfahrungen mit Aufbaukranen" - [4118]
Ich habe beide Threads zusammengefasst. Jetzt gibt es ddas Thema nur noch einmal. ___ Carsten Thevessen
|
||
![]() ![]() |