Das Kran-Forum ist geschlossen!

Kran-Forum » Mobilkrane » Autokran abstützen am Hang » Threadansicht

Seite: 1
TDKv
Dienstleister für Kranvermieter
aus Detmold
1101 Beiträge

Admin

Avatar von TDKv
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 08.02.2009, 10:15 - 000 - in "Autokran abstützen am Hang" - [3916]
Eine Frage an die Spezies,

auf Bildern von Kraneinsätzen am Hang fällt mir öfters auf, dass zumindest die hanghöheren Stützteller parallel zum Hang unterbaut sind, also nicht einseitig höher unterbaut sind. Wäre es nicht sicherer, wenn alle vier Stützteller gerade zum Kran ausgerichtet unterbaut werden oder spielt das keine Rolle?

Und bitte jetzt keine Diskussion wer das wann und wo gemacht hat, gelle
___

Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Online-Karte mit mehr als 4500 Vermietern in Deutschland & Europa

Seitenanfang Seitenende
einachtundsechziger


19 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 08.02.2009, 10:52 - 001 - in "Autokran abstützen am Hang" - [3917]
Guten Morgen...

Ich denke, das es sehr gefährlich ist einen Stützteller auf einer schiefen Ebene abzusetzen. Die Gefahr des abrutschens ist doch sehr gross, da ja im Kranbetrieb doch immer sehr viel Bewegung im Rahmen und den Schiebeholmen entsteht und die Stützdrücke sich ja nun auch ständig verändern. Ich wäre da vorsichtig...
Gruss einachtundsechziger

Seitenanfang Seitenende
kranguru
kranfahrer

190 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 08.02.2009, 11:30 - 002 - in "Autokran abstützen am Hang" - [3918]
Moin

Ich kann mich nur anschließen! Immer gucken das die Stützteller waagerecht auf dem Holz stehen.
Andernfalls werden die Stützkräfte zum Teil in Richtung Schiebeholm umgelenkt.
Zusätzlich könnte ja auch der gesamte Kran ins rutschen kommen.

Gruß
Kranguru

Seitenanfang Seitenende
andy b
Werkstattleiter

30 Beiträge



Avatar von andy b
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 08.02.2009, 13:32 - 003 - in "Autokran abstützen am Hang" - [3924]
Ich denke die Frage war,Stützteller waagerecht zum Untergrund, oder waagerecht zum Kran ausrichten,habe ich das richtig verstanden?
___

Andy B aus HB

Seitenanfang Seitenende
kranguru
kranfahrer

190 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 08.02.2009, 13:36 - 004 - in "Autokran abstützen am Hang" - [3925]
Streiche das erste waagerecht und setze parallel,
streiche hinter dem zweiten waagerecht die wörter "zum Kran".

Seitenanfang Seitenende
TDKv
Dienstleister für Kranvermieter
aus Detmold
1101 Beiträge

Admin

Avatar von TDKv
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 08.02.2009, 16:15 - 005 - in "Autokran abstützen am Hang" - [3927]
Gemeint war, dass die Stützteller parallel zum Untergrund gerichtet sind, wenn der Untergrund eine Schräge ist. Oder anders gesagt, dass die Stützteller nicht lotrecht stehen.
___

Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Online-Karte mit mehr als 4500 Vermietern in Deutschland & Europa

Seitenanfang Seitenende
zwirbl
Autokranfahrer

122 Beiträge



Avatar von zwirbl
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 08.02.2009, 18:33 - 006 - in "Autokran abstützen am Hang" - [3928]
servus

das schräge abstützen geht auch unheimlich auf die abdichtungen der abstützzylinder.

mein chef macht einen riesen wirbel wenn er jemand erwischt
auch zurecht

gruss zwirbl

Seitenanfang Seitenende
kranguru
kranfahrer

190 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 08.02.2009, 19:11 - 007 - in "Autokran abstützen am Hang" - [3929]
Wenn die Stützteller lotrecht stehen sind wir hier im falschen Thread! Bitte nicht Offtopic! Danke.
Seitenanfang Seitenende
TDKv
Dienstleister für Kranvermieter
aus Detmold
1101 Beiträge

Admin

Avatar von TDKv
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 08.02.2009, 19:32 - 008 - in "Autokran abstützen am Hang" - [3930]

Zitat:
-
Wenn die Stützteller lotrecht stehen sind wir hier im falschen Thread! Bitte nicht Offtopic! Danke.

OK, dass die Grundfläche der Stützteller rechtwinklig zur Senkrechten steht/liegt.
Besser?
___

Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Online-Karte mit mehr als 4500 Vermietern in Deutschland & Europa

Seitenanfang Seitenende
kranguru
kranfahrer

190 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 08.02.2009, 19:40 - 009 - in "Autokran abstützen am Hang" - [3931]
Genau, nämlich waagerecht.

Das ist aber immer wieder zu sehen das Kranfahrer aus Faulheit, Unwissenheit oder aufgrund fehlenden Stützholzes den Fehler machen. Genau genommen stellen sie den Kran damit auf eine schiefe Ebene! Entweder der gesamte Kran rutscht ab oder unter Last kommt ein (natürlich nicht verbolzter ) Schiebeholm rein.

Und schon ist das Gejammer groß.

Fast noch schlimmere Auswirkungen kann es haben wenn nix passiert. Irgendwann sitzt so ein Kollege auf einem richtig großen Kran und macht immer noch den gleichen Fehler!

Denn zu 90% sind Deutschlands Kranunternehmer zu geizig die vorgeschriebenen Fahrerschulungen durchzuführen.

Gruß
Kranguru

Seitenanfang Seitenende
einachtundsechziger


19 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 08.02.2009, 19:55 - 010 - in "Autokran abstützen am Hang" - [3932]
....Oder man hat keine Schaufel zur Hand, um der schiefen Ebene zu Leibe zu rücken, neeech....

Gruß
einachtundsechziger

Seitenanfang Seitenende
kranguru
kranfahrer

190 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 08.02.2009, 20:04 - 011 - in "Autokran abstützen am Hang" - [3933]
Das kommt davon wenn man nen gaaanz armen Chef hat!
Der noch nicht mal einen Mobilkran im Wert von ca. 1 Million Euro (LTM 1100.5.1 z.B.)mit genügend Stützholz geschweige den Schaufel und Besen ausrüsten kann.

Ob jetzt arm an Geld oder Geist kann jeder selbst entscheiden.

Gruß
Kranguru

Seitenanfang Seitenende
Thunderbird

aus Bremervörde
126 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 08.02.2009, 20:12 - 012 - in "Autokran abstützen am Hang" - [3935]
Stimmt. Da kennen wir beide schon min. einen Betrieb. *zwinker*
Seitenanfang Seitenende
Dieterer

aus Bad Kreuznach
75 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 25.10.2009, 10:32 - 013 - in "Autokran abstützen am Hang" - [4801]
Wichtig ist es, daß die Holzlagen am Ende waagerecht liegen, so ist automatisch gewährleistet, daß auch die Stützteller maximal waagerecht aufsitzen. In extrem steilen Lagen ist das natürlich sehr schwierig, da man eine ganze Menge an Unterleghölzern benötigt.
Aber für diese Fälle ist ja die Baustellenbesichtigung im Vorfeld gedacht. Logisch ist natürlich, je steiler der Hang, desto umsichtiger müssen später die Kranbewegungen ausgeführt werden.
Viel interessanter erscheint mir hier folgende Frage:
Aufbau des Kranes am Hang vorwärts oder rückwärts???????
Für mich steht außer Frage, Aufbau mit dem Führerhaus des UW in Talrichtung, also das Heck stets zum Berg!
Diskussion erwünscht!
___

.....bleibt cool..........

Seitenanfang Seitenende
Kranfrank
Autokranfahrer , seit ü. 20 Jahren, seit 2009 Selbständig als Kransachkundiger/Mietkranfahrer
aus Sachsen
48 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 25.10.2009, 13:43 - 014 - in "Autokran abstützen am Hang" - [4802]
Da wir hier am Erzebirgsrand oft an Hängen arbeiten müssen, sieht man oft auch haarsträubende Sachen. Steht man auf normalen boden, hilft schon Hacke und Schaufel weiter, dem Hang die Schräge zu nehmen.
Auf festem Untergrund geht es mit verschieden starken Holz oder eben mit Sandbett, hauptsache die Stützteller sind waagrecht...
na ja und wie rum der Kran aufgebaut wird, hängt erstmal vom Kran ab, denn wenn du einen z.Bsp. 5-Achser fährst, der die vorderen Stützen hinter der ersten Achsline hat, ist es auf lle fälle besser "hangabwärts" zu stehen, wenn du die Räder freiheben willst. Sonst wird der hangabwärts stehende Stapel ja noch höher und somit das ganze noch wackliger.
Mulmig wird´s einem dann schon, wenn man fast aufrecht bis kurz unter die Drehmitte laufen kann....
Grüße Frank
___

Kranfrank

Seitenanfang Seitenende
Dieterer

aus Bad Kreuznach
75 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 25.10.2009, 20:53 - 015 - in "Autokran abstützen am Hang" - [4805]
Deckt sich genau mit meiner Ansicht, Erfahrung und Praxis......ist auch absolut logisch.......
siehe Beispiel:

Edit Admin: Toter Link entfernt

genial..........
___

.....bleibt cool..........


Der Beitrag wurde am 25.10.2009 um 20:55 Uhr von Dieterer editiert.
Seitenanfang Seitenende
SMS1986
SAZ

28 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 25.10.2009, 22:32 - 016 - in "Autokran abstützen am Hang" - [4808]
Also auf dem BBS/Kranschein beim Bund lernste das schaufeln sehr gut da stützen wir immer gerade/waagrecht ab
Seitenanfang Seitenende
Kranfrank
Autokranfahrer , seit ü. 20 Jahren, seit 2009 Selbständig als Kransachkundiger/Mietkranfahrer
aus Sachsen
48 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 26.10.2009, 08:31 - 017 - in "Autokran abstützen am Hang" - [4809]
Moin,
das sieht ja mal gut aus, Dieter, war das dein Werk??

Knitterfreie Woche noch...

Frank
___

Kranfrank

Seitenanfang Seitenende
Dieterer

aus Bad Kreuznach
75 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 26.10.2009, 15:43 - 018 - in "Autokran abstützen am Hang" - [4811]
Moin moin,

nee Du, das hatte ich vor längerem mal auf meinen Jobrecherchen zufällig entdeckt, fand´s ziemlich beeindruckend, aber das liegt ja auch in der Natur der Großgeräte, die beeindrucken ja schon allein ihres Erscheinungsbildes wegen......

Aber die Knitterfreie wünsche ich ebenso.....

Greetingz
Dieter
___

.....bleibt cool..........

Seitenanfang Seitenende
AC100-4


28 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 01.11.2009, 11:24 - 019 - in "Autokran abstützen am Hang" - [4868]
Hallo Dieterer also das mit der Aufbaurichtung möchte ich so nicht stehen lassen. Ich denke es kommt immer auf die Situation und den Kran an.
Ich versuche zum Beispiel immer über das Heck zu klettern da mein Kran dann auf drei Stützen stehen bleibt und das auch ohne aufgezogenen mast. Zum Thema lotrechtes aufbauen kann ich nur sagen vollkommen richtig jedoch möchte ich das wenn die Neigung so Schräg ist nicht mit Hölzern machen sonder in diesem Fall lasse ich mir immer Matratzen liefern denn mir ist schon mal ein Holz gebrochen. Auserdem wer von euch führt soviel Holz mit um eine vernünftige Kreuzlage mit 3oder mehr lagen zu machen?

Seitenanfang Seitenende
Mr.Flummi

aus 78239 Rielasingen
2 Beiträge



Avatar von Mr.Flummi
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 27.04.2010, 21:50 - 020 - in "Autokran abstützen am Hang" - [5178]

Zitat:
Dieterer postete

Viel interessanter erscheint mir hier folgende Frage:
Aufbau des Kranes am Hang vorwärts oder rückwärts???????
Für mich steht außer Frage, Aufbau mit dem Führerhaus des UW in Talrichtung, also das Heck stets zum Berg!

Hallo Dieterer,
bei meinem Baby (LTC 1055-3.1) komme ich garnicht zum überlegen, ob vorwärts oder rückwärts zum Hang - oder wo ich lieber aufsteige... Mit der Feststellbremse werden da nur die hinteren beiden Achsen gebremst. d.h. wenn ich mit der Schnauze voraus am Berg abstützen würde, rollt mir der ganze mist davon :-)
Da ich nur mein Baby kenne... wie ist das bei anderen Kran? Sind da alle Achsen gebremst?

lg Christian


Seitenanfang Seitenende
Malie


15 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 09.04.2011, 21:47 - 021 - in "Autokran abstützen am Hang" - [6197]
Mach mal eine Teerstasse mit der Schaufel eben
GRUSS MALIE

Seitenanfang Seitenende
 Seite: 1  - [ Mobilkrane ]


Impressum