Das Kran-Forum ist geschlossen!

Kran-Forum » Mobilkrane » "Oldie"-Krantechnik - wie war es früher? » Threadansicht

Seite: 1
Durstig


12 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 24.02.2009, 22:02 - 000 - in ""Oldie"-Krantechnik - wie war es früher?" - [4109]
Hallo,

ich habe hier mal ein paar Fragen aus reinem Interesse an der Materie. Mich interessiert, wie die Arbeit mit Mobilkranen vor ca. 25 bis 30 Jahren war, ohne die ganze Elektronik...

Wie haben die Jungs damals gemerkt, daß der Kran in den Grenzbereich kam - und zwar BEVOR er umfiel...? Reine Gefühlssache?

Wie haben die ohne Nivellierautomatik den Kran ausnivelliert? Mit Libellen wie in einer Wasserwaage vorhanden oder nach Gefühl und "Pi mal Daumen"?

Wie war generell das Arbeiten mit einem Autokran um ca. 1980 rum, auch der Straßenfahrbetrieb?

Ich würde mich sehr freuen, wenn ein paar "alte Hasen", die damals auch schon mit Mobilkranen gearbeitet haben, sich die Zeit nehmen könnten und mir das ein bißchen schildern im Vergleich zu heute. Einfach so, weil mich als "Kran-Junkie" die ganze Technik sehr interessiert...

Vielen Dank schon jetzt für jede Meldung,

Grüße,

Durstig

Seitenanfang Seitenende
kranguru
kranfahrer

190 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 25.02.2009, 18:51 - 001 - in ""Oldie"-Krantechnik - wie war es früher?" - [4110]
Moin

Ich muß erstmal sagen, das ich damals noch nicht gearbeitet habe.
Meine sehr spärlichen Oldtimerkenntnisse habe ich mir bei Verladearbeiten mit einem uralten Hofkran einer befreundeten Kranfirma erworben.
Ich erinnere mich, das der Kran mit Hilfe von Spindeln in den Stützen ausgerichtet wurde. Teleskopiert wurde aber schon Hydraulisch! Am Mast neben der Fahrerkabine hing ein Pendel über einer Skala, daran konnte man die Ausladung berechnen. Zusätzlich gab es eine "Traglasttabelle" in Meterschritten.
Das Gewicht wurde geschätzt und wenn die Stützen auf der lastabgewandten Seite "lose" wurden, war man in Überlast.
Ich habe keine Ahnung was das für ein Kran war,aber ich fand es sehr "lustig" die paar Hiev mit so einem Museumsstück zu machen.

Ich schätze bei Baujahren aus den frühen 80igern wird es schon die Vorläufer der modernen LMB's heutiger Prägung gegeben haben. Vielleicht nicht so "schön" bunt oder voller Schnickschnack wie die Heutigen, aber sicher in der Lage den Kran automatisch abzuschalten bevor er umfällt.

Gruß
-

Seitenanfang Seitenende
OTTO


9 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 25.02.2009, 22:06 - 002 - in ""Oldie"-Krantechnik - wie war es früher?" - [4111]
Hallo zusammen

Also als ich anfing mit der Kranerei ,war die Technik nur ein bischen einfacher.
Ausgerichtet wurde damals schon mit den heute noch üblichen Dosenlibellen in vereinfachter Form.Einfach ne doppelte Wasserwage.
Hubendschalter war ein an die Seilrolle gekoppeltes veränderbares Spindelsystem für verschiedene Rüstzustände.
Dieses wurde irgendwie mit einer Art Biemetallstreifen gekoppelt.Noch ein Schalter dazu, alles über ne flexieble Welle an ein manometerähnliches Gerät gebaut,fertig ist die LMB anno 1980.
Bei den ersten Teleskopkranen wurde oftmals mit Luft ausgefahren und dann verbolzt.Einfahren:Bolzen raus und Auslerer langsam hochnemen.

Mfg Otto

Seitenanfang Seitenende
~kranhuber


Beiträge

Gast


Private Nachricht senden
Veröffentlicht 26.02.2009, 18:40 - 003 - in ""Oldie"-Krantechnik - wie war es früher?" - [4112]
Hallo zusammen,

nachdem ich das hier gelesen habe, habe ich mal in einigen alten Fachzeitschriften (fördern+heben; deutsche hebe- und fördertechnik) gestöbert. Wie ich bereits vermutet habe, gab es schon in den siebzigern für die damalige Zeit vernüftige elektronische LMB´s mit Zug- und Druckmessdosen, Hubendschalter etc.

Als deutsche Hersteller wären da Krüger/Essen und PAT/Esslingen ??? zu nennen. Mittlerweile wurden beide als Teil der Hirschmann-Gruppe zusammengefasst. Zusätzlich habe wohl die damals namhaften deutschen Kranhersteller (Gottwald, Demag, Liebherr, Krupp) auch als alternative eigene Systeme angeboten.

Als ausländischer Hersteller aus dieser Zeit fällt mir im Moment nur Wylie ein.

Seitenanfang Seitenende (Gast)
Altmann


9 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 28.05.2010, 09:18 - 004 - in ""Oldie"-Krantechnik - wie war es früher?" - [5231]
Also, ich finde, dass kranguru und Otto das richtig erklärt haben. Allerdings liegen zwischen den zwei Varianten mehrere Jahre und gewisse Fortschritte in der Hebetechnik. Aber für die einzelnen Zeiten war die Erklärung top.

Grüße,

Altmann (http://www.altmann-foerdertechnik.de)
___

Gruß

Altmann Fördertechnik
http://www.altmann-foerdertechnik.de


Der Beitrag wurde am 28.05.2010 um 09:19 Uhr von Altmann editiert.
Seitenanfang Seitenende
 Seite: 1  - [ Mobilkrane ]


Impressum