Das Kran-Forum ist geschlossen!

Kran-Forum » Mobilkrane » spezielle Frage zu Ballastwagen-Fahrgestell » Threadansicht

Seite: 1
Rudi1963


3 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 12.11.2009, 09:58 - 000 - in "spezielle Frage zu Ballastwagen-Fahrgestell" - [4920]
Hallo,

eine Frage für Spezialisten im Bereich Schwerlast-Gittermast-Raupenkrane mit Gegengewichtsausleger und Ballastwagen;

Ich suche Infos und nach Möglichkeit Fotos oder Zeichnungen von Ballastwagen-Fahrgestellen. Es muss sich dabei um Versionen handeln, die keine starre, sondern höchstens eine gelenkige Verbindung zum Kranoberwagen besitzen, der Ballast sollte also theoretisch bei jeder Radstellung kippsicher stehen können.

Die Suchmaschinen finden immer nur Schwebeballast und Ballastwagen mit starrer Verbindung, wo die Räder bei Geradeausfahrt in einer Reihe stehen. Auch die Anfrage in anderen Foren ergab noch keine nützliche Antwort.

Seitenanfang Seitenende
SpitzenWetter
Kfz-Schlosser, Berufskraftfahrer, Autokranführer, Außendienstmitarbeiter für Projektplanung und Vertrieb, Qualitätssicherung

57 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 12.11.2009, 15:19 - 001 - in "spezielle Frage zu Ballastwagen-Fahrgestell" - [4921]
Hallo Rudi1963,
wenn du eine 100% flexible Lösung suchst, kommen eventuell SPMTs als Ballastwagen in Frage.
Gruß SpitzenWetter
___

Unfälle zu vermeiden, setzt voraus seine eigenen Fehler einzugestehen und daraus zu lernen!!! -> ein Weißer aus dem Abendland.

Seitenanfang Seitenende
~Kranhuber


Beiträge

Gast


Private Nachricht senden
Veröffentlicht 12.11.2009, 17:03 - 002 - in "spezielle Frage zu Ballastwagen-Fahrgestell" - [4922]

Zitat:
Rudi1963 postete
Hallo,

eine Frage für Spezialisten im Bereich Schwerlast-Gittermast-Raupenkrane mit Gegengewichtsausleger und Ballastwagen;

Ich suche Infos und nach Möglichkeit Fotos oder Zeichnungen von Ballastwagen-Fahrgestellen. Es muss sich dabei um Versionen handeln, die keine starre, sondern höchstens eine gelenkige Verbindung zum Kranoberwagen besitzen, der Ballast sollte also theoretisch bei jeder Radstellung kippsicher stehen können.

Die Suchmaschinen finden immer nur Schwebeballast und Ballastwagen mit starrer Verbindung, wo die Räder bei Geradeausfahrt in einer Reihe stehen. Auch die Anfrage in anderen Foren ergab noch keine nützliche Antwort.

Ich wusste doch, das mir diese Fragestellung irgendwie bekannt vorkam ;-).

http://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=15095

Ob du hier einen Lösungsansatz für den geplantes Modelbauprojekt finden wirst wage ich zu bezweifeln.

Ansonsten kann ich nur sagen, das die verwendeten Lösungen bei Raupenkrane im Massstab 1:1 absolut sicher und somit auch kippsicher sind. Ausserdem sind sie natürlich auch gelenkig ausgeführt. Wie soll man sonst evtl. Gelände
unebenheiten ausgleichen können.

Die Lösung wie sie User "SpitzenWetter" vorschlägt ist natürlich eine absolute Seltenheit, in der Realität natürlich auch die teuerste, aber sie wurde tatsächlich schon einmal in der Praxis angewandt. Ging wahrscheinlich damals nicht anders.

MFG.

Seitenanfang Seitenende (Gast)
Rudi1963


3 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 13.11.2009, 07:44 - 003 - in "spezielle Frage zu Ballastwagen-Fahrgestell" - [4925]
Hallo SpitzenWetter und hallo Kranhuber,

ich bedanke mich schon mal für die Ideen! So ein "Selbstfahrender-Tieflader" scheint in der Tat die flexibelste Lösung zu sein! Und wenn bei dem Unternehmer ein solches Gerät schon wegen anderer Arbeiten vorhanden war, sicher auch eine kostengünstige Lösung! Bei Geradeausfahrt am Raupenkran müsste der SPMT allerdings rangieren - oder können die Räder 90Grad schwenken?
Mein Thread bei Hansebube war wirklich ein Reinfall - außer einem hochnäsigen Kommentar eines Moderators nur gähnende Leere...

Ich möchte hier weiter versuchen, Infos über Fahrwerke für Ballastgewichte zu finden, die bei jeder Radstellung theoretisch separat stehen könnten, denn für meinen Nachbau am Siku Raupenkran soll die zweimal-horizontal-gelenkige Verbindung zum Oberwagen beibehalten werden.

Ich meine mich übrigens dunkel erinnern zu können, dass irgendwann zwischen 1975 und 1980 dieses Kranprinzip mit Gegengewichtsausleger und separatem fahrbaren Ballast an einem Raupenkran erstmals in einer deutschen Fachzeitschrift("Fördern und Heben") vorgestellt wurde. Über die Verbindung zwischen Oberwagen und Gewicht gab es keine Infos - die Fotos gaben nicht viel preis...
Auf jeden Fall konnte dieses Gewicht separat stehen ohne umzukippen!

MfG Rudi

Seitenanfang Seitenende
SpitzenWetter
Kfz-Schlosser, Berufskraftfahrer, Autokranführer, Außendienstmitarbeiter für Projektplanung und Vertrieb, Qualitätssicherung

57 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 13.11.2009, 08:31 - 004 - in "spezielle Frage zu Ballastwagen-Fahrgestell" - [4926]
Hallo Rudi1963,

"Bei Geradeausfahrt am Raupenkran müsste der SPMT allerdings rangieren - oder können die Räder 90Grad schwenken?"

Die Achslenkung der Scheuerle SPMTs wird über Zahnstangen betätigt, diese ermöglichen einen Gesamtlenkeinschlag von ca. 230° (+130°/-100°).

Hier gibt es Infos zum Downloaden:
http://www.scheuerle.com/produkte/neufahrzeuge/modulfahrzeuge-spmt/spmt.html

Gruß SpitzenWetter
___

Unfälle zu vermeiden, setzt voraus seine eigenen Fehler einzugestehen und daraus zu lernen!!! -> ein Weißer aus dem Abendland.


Der Beitrag wurde am 13.11.2009 um 08:32 Uhr von SpitzenWetter editiert.
Seitenanfang Seitenende
Rudi1963


3 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 13.11.2009, 08:55 - 005 - in "spezielle Frage zu Ballastwagen-Fahrgestell" - [4927]

Zitat:
SpitzenWetter postete
Hallo Rudi1963,

Die Achslenkung der Scheuerle SPMTs wird über Zahnstangen betätigt, diese ermöglichen einen Gesamtlenkeinschlag von ca. 230° (+130°/-100°).


Gruß SpitzenWetter

War mir garnicht bewusst, allerdings hatte ich mich auch noch nie mit diesen Maschinen beschäftigt. Nun ist es ja leider nicht möglich, alle Räder über Zahnstangen syncron zu koppeln, da jede Radreihe bei Kurvenfahrt einen anderen Radius fährt(übertragen auf mein Anliegen die Umstellung von Drehbewegung auf Geradeausfahrt). Werden diese Unterschiede elektronisch oder mechanisch gesteuert?

Seitenanfang Seitenende
SpitzenWetter
Kfz-Schlosser, Berufskraftfahrer, Autokranführer, Außendienstmitarbeiter für Projektplanung und Vertrieb, Qualitätssicherung

57 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 13.11.2009, 09:31 - 006 - in "spezielle Frage zu Ballastwagen-Fahrgestell" - [4928]
Über die Zahnstangen werden die Radpaare einzeln gelenkt. Die Zahnstangen werden hydraulisch betätigt. Über einen Steuerungscomputer können diverse Lenkprogramme eingestellt werden, z.B. Querfahrt, Hundegang usw. Im oben genannten Prospekt werden die Details genauer erklärt. Schau es dir einfach mal an.
Gruß SpitzenWetter
___

Unfälle zu vermeiden, setzt voraus seine eigenen Fehler einzugestehen und daraus zu lernen!!! -> ein Weißer aus dem Abendland.

Seitenanfang Seitenende
kranguru
kranfahrer

190 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 13.11.2009, 11:21 - 007 - in "spezielle Frage zu Ballastwagen-Fahrgestell" - [4929]
Moin

Bei Liebherr hast du einige Ballastwagen die ohne Verbindung zum Raupenkran stehen können.

LR 11200 (das alte Modell aus den 80igern!)
LR 1600-1 / LR 1750

Mußt du mal bei Google nach Bildern suchen. Viel Glück.

Gruß
Lutz

Seitenanfang Seitenende
 Seite: 1  - [ Mobilkrane ]


Impressum