Clinton 1 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 25.11.2009, 20:23 - 000 - in "Kranberechnung?" - [4969]
Ich hab n riesieges problem, ich soll ein Fahrgestell für n Kran "entwerfen" (der Kran fährt auf Schienen) das ganze soll n Draisinen Antrieb haben und ca. 20 tonnen (mit Eigengewicht) bewegen. Ich ahbe mich, da es eine Pumpdraisine ist, welche nicht in fahrtrichtung, sondern quer steht für ein Kegelradgetriebe entschlossen. Nur habe ich bis jetzt noch nich so viel mit sowas zu tun gahabt und nach langem Bücher wälzen festgetellt, dass ich doch ganzschön überfordert bin. Woher weiß cih denn nu, was ich für ne Übersetzung brauche und wie mein Übersetzungsverhältnis is? Und überhaupt...wie fange ich denn eigentlich um herauszufunden, wie groß die Kegelräder sein müssen und alles, damit ich am Ende den dämlichen Kran von A nach B bewegen kann???????? Ihr merkt...im Moment is echt Land unter....deswegen hoffe ich ein bischen auf verständnissvolle Maschinenbauer, die evtl. n bischen Lust udn zeit haben zu helfen. |
![]() ![]() |
TDKv Dienstleister für Kranvermieter aus Detmold 1101 Beiträge Admin ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 25.11.2009, 23:58 - 001 - in "Kranberechnung?" - [4970]
Hallo Clinton, wenn es um die große Ingenieurskunst bei der Konstruktion von Kranen geht, kann ich Dir "Das große Buch der Fahrzeugkrane" sehr empfehlen. Hier wird der Kranbau sehr detailiert aus den Augen eines Konstrukteurs erklärt. ___ Carsten Thevessen
|
![]() ![]() |
AC100-4 28 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 26.11.2009, 20:56 - 002 - in "Kranberechnung?" - [4976]
Dem kann ich mich nur anschliesen ich habe mir dieses Buch auch gekauft und muß sagen das es mir auch bei der täglichen Arbeit geholfen hat manch kniffligen Auftrag zu erledigen. |
![]() ![]() |