Henry 146 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 12.02.2011, 19:09 - 000 - in "Grove GMK 5170" - [5942]
Hallo Grovefahrer! Ich hätte da mal eine Frage: Und zwar fahre ich einen 170er Grove. Ich habe einen Rechtsdrall im Mast. Meiste Zeit fahre ich dreifach eingeschert. Laut Buch ist richtig eingeschert, dachte schon ich habe was falsch gemacht. Vor 14 Tagen bin ich eine Rolle nach links gegangen und dachte, ich habe das Problem im Griff. Heute wieder vollen Mast gefahren und das selbe Problem wieder zwar nicht mehr ganz doll aber… Noch eine Rolle nach Links gehen wollte ich nicht, da das Seil - nach meiner Meinung - so zu sehr um Ecke läuft. Und ich mir die Rollen zu Minna mache. Macht es Sinn die Kopfrolle nach innen zu versetzen? Wenn ja, dann hat man aber nicht mehr die oberen Sicherungen. Ich muss zu dieser Geschichte aber sagen, daß der Kran schon einen Unfall hatte. Aus angeblich 33t wurden 50t. Der Unfall ist beim Rückbau eines Tagebaubaggers entstanden. Der Kran wurde in Langenfeld überholt. Ich bilde mir ein, das der Rechtsdrall vill. doch eine Folge des Unfalls ist. Denn bei allen Grove die ich vorher gefahren habe, hatte ich das Problem nie. Vorausgesetzt, daß richtig eingeschert war, logo. Danke für die Tips und schönes Wochenende. |
![]() ![]() |
Kranfahrer-Meik Berufskraftfahrer-Schwerlastautokrane/-KFZ-Mechaniker/-Autokranfahrer/-Aussendienstmitarbeiter-Einsatzplanung-Qualitätssicherung 2317 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 12.02.2011, 19:34 - 001 - in "Grove GMK 5170" - [5943]
Hallo Henry, Du liegst mit der Unfallvermutung warscheinlich schon ganz richtig!!?? Wenn der Rollenkopf nicht gleichmässig belastet würde, wie durch falsche Einscheerung, wäre das auch eine Erklärung. Du sagtest aber, das das so stimmt!!?? Ich persönlich bin kein Freund von dreifach Scheerung, sondern habe bessere Erfahrungen mit den geraden Zahlen, wie zweifach, vierfach, sechsfach, achtfach, gemacht. Probier doch das mal. Bei einen Krupp-KMK-4070, hatte ich das auch mal, mit dem verdrehten Mast, da lag es jedoch an defekten Teflongleitstücken. Am besten bei Liebherr in Zahlung geben, und einen aus Ehingen mitnehmen!! Scherz!! ___ Gruss |
![]() ![]() |
Spot 592 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 12.02.2011, 19:43 - 002 - in "Grove GMK 5170" - [5944]
Henry, bestell lieber einen Handgriff bei Grove. Den schraubst du dran und schmeißt die Kiste dann weg. (grins) Lästermodus aus. ___ Lass das mal den Pappa machen |
![]() ![]() |
Henry 146 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 12.02.2011, 19:48 - 003 - in "Grove GMK 5170" - [5945]
Hi Kranfahrer-Meik. Du hast nicht ganz Unrecht:-) Nur leider kann ich das nicht entscheiden. Würde aber gerne einen aus Ehingen haben. Mal sehen, ich werde Deinen Tip mal umsetzen. Muss aber auf der jetzigen Baustelle vierfach fahren. Aber egal, sollen die doch warten. Habe noch einen anderen Verdacht. Und zwar, daß die bei der Reperatur Mist gemacht haben. |
![]() ![]() |
Spot 592 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 12.02.2011, 19:53 - 004 - in "Grove GMK 5170" - [5946]
Frag mal Rumtreiber. Der kann dir vielleicht helfen. ___ Lass das mal den Pappa machen |
![]() ![]() |
Kranfahrer-Meik Berufskraftfahrer-Schwerlastautokrane/-KFZ-Mechaniker/-Autokranfahrer/-Aussendienstmitarbeiter-Einsatzplanung-Qualitätssicherung 2317 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 12.02.2011, 20:00 - 005 - in "Grove GMK 5170" - [5947]
Henry, Was einmal verunfallt ist, wird selten wieder 100-prozentig !! Alles ist möglich, eventuell auch Fehler beim Zusammenbau, wenn er denn auseinander war!!?? In Ehingen nehmen die auch sowas in Zahlung. Aber nach Liebherr ist sowiso alles nur ein Kompromiss, oder!?? Gruss ___ Gruss |
![]() ![]() |
Henry 146 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 13.02.2011, 08:05 - 006 - in "Grove GMK 5170" - [5956]
hi Kranfahrer-Meik Was machst Du eigentlich Nachts ... ;-) Ausser hier im Forum sein. Die Grove haben ihre Macken, das kann man nicht abstreiten. Defekte Steuerblöcke zu Beispiel, die Grovefahrer werden wissen, was ich damit meine. Aber Grove weiß selbst, daß das ein großes Problem war. Habe selbst mit einem Groveschrauber darüber gesprochen und sie arbeiten an dem Problem. |
![]() ![]() |
Kranfahrer-Meik Berufskraftfahrer-Schwerlastautokrane/-KFZ-Mechaniker/-Autokranfahrer/-Aussendienstmitarbeiter-Einsatzplanung-Qualitätssicherung 2317 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 13.02.2011, 19:11 - 007 - in "Grove GMK 5170" - [5962]
@SPOT ""Aber mal eine Frage in die Runde. Geht es eigentlich hier nicht um den Grove GMK5170? "" Ich habe das zumindest so verstanden!! Oder?? ___ Gruss |
![]() ![]() |
Kranfahrer-Meik Berufskraftfahrer-Schwerlastautokrane/-KFZ-Mechaniker/-Autokranfahrer/-Aussendienstmitarbeiter-Einsatzplanung-Qualitätssicherung 2317 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 13.02.2011, 22:25 - 008 - in "Grove GMK 5170" - [5966]
Leben heisst Veränderung, und das vom ersten bis zum LETZTEN Tag!!! ___ Gruss |
![]() ![]() |
~schwerlastzentrale Beiträge Gast Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 13.02.2011, 23:00 - 009 - in "Grove GMK 5170" - [5968]
@ Spot Ich las eben nochmals drüber und frage einfach mal, was es zu dem GMK 5170 mit eventuellen Unfallfolgeschäden noch zu sagen geben könnte. Abweichungen zur Norm sind festgestellt. Dann bleibt nur die Diagnose und die dann folgende Reparatur, wenn die Diagnose Schäden manifestierte. Durch "könnte-hätte-sollte" wird der schadhafte 5170 nicht repariert. Ferndiagnose hilft nicht weiter. Die Betreiberfirma hat doch eine Betriebsleitung, die Entschei- dungen trifft, wenn ein Gerät nicht richtig funktioniert. So läuft das jedenfalls in Firmen, die ich kenne. Wenn Henry seinem Arbeitgeber die Macken des Gerätes genannt hat, kann nur der Betreiber was ändern. Vermutungen im Forum sind so verbindlich wie Wettervorhersagen. |
![]() ![]() |
(Gast) |
TDKv Dienstleister für Kranvermieter aus Detmold 1101 Beiträge Admin ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 14.02.2011, 00:11 - 010 - in "Grove GMK 5170" - [5970]
Der Admin war mit dem kleinen Handfeger hier und hat einige Krümel hier hin verschoben. Hier geht es jetzt mit Problemen beim GMK 5170 weiter. ___ Carsten Thevessen
Der Beitrag wurde am 14.02.2011 um 23:14 Uhr von TDKv editiert. |
![]() ![]() |
Henry 146 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 15.02.2011, 18:46 - 011 - in "Grove GMK 5170" - [5988]
Hi Kollegen. Mein Problem schein gelöst zu sein. Unser Spot hat mir per PM weitergeholfen. Noch mals vielen Dank dafür! Brauchte heute mal wieder die volle Peitsche. Sah gut aus. Trotzdem werde ich den Verdacht nicht los, das der Kran beim Unfall eine mitbekommen hat. Der Kran ist beim Unfall nicht vollständig umgefallen. Der Kollege, den 170er damals gefahren hat, fährt heute einen 450er. Er weiß genau was er tut, also kann es an falscher Einscheerung nicht gelegen haben. Vill. liegt es auch einfach nur an diesen Grove-Schlabbermasten. |
![]() ![]() |
TDKv Dienstleister für Kranvermieter aus Detmold 1101 Beiträge Admin ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 15.02.2011, 18:50 - 012 - in "Grove GMK 5170" - [5989]
Und wie sieht die Lösung aus? ___ Carsten Thevessen
|
![]() ![]() |
Spot 592 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 15.02.2011, 20:45 - 013 - in "Grove GMK 5170" - [5990]
Die Kausche lösen, ausdrehen lassen, einmal gegen die Drallrichtung verdrehen und wieder in den Haken spannen. ___ Lass das mal den Pappa machen |
![]() ![]() |
~schwerlastzentrale Beiträge Gast Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 15.02.2011, 23:11 - 014 - in "Grove GMK 5170" - [5992]
@ Henry Vielleicht berichtest du mal, ob Spots Lösungsvorschlag das Problem behob, das wäre interessant für die Praxis, denn man lernt nie aus. |
![]() ![]() |
(Gast) |
Kranfahrer-Meik Berufskraftfahrer-Schwerlastautokrane/-KFZ-Mechaniker/-Autokranfahrer/-Aussendienstmitarbeiter-Einsatzplanung-Qualitätssicherung 2317 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 15.02.2011, 23:19 - 015 - in "Grove GMK 5170" - [5993]
@ Henry Ich schliesse mich der Frage an !! ___ Gruss |
![]() ![]() |
Henry 146 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 16.02.2011, 18:39 - 016 - in "Grove GMK 5170" - [5998]
So wie Spot schon geschrieben hat. Voller Mast 80 Grad, Flasche mit dem Nacken ablegen, Kausche aushängen. Der Drall war minimal. Habe dann noch ein halbe Umdrehung dazugegeben. Schein gefruchtet zu haben. Fahre seit immerhin 8 Jahen Kran. Aber hätte nie gedacht, daß ein minimaler Drall solche Auswirkungen hat. Ganz richtig, man lernt nie aus. |
![]() ![]() |
Kranfrank Autokranfahrer , seit ü. 20 Jahren, seit 2009 Selbständig als Kransachkundiger/Mietkranfahrer aus Sachsen 48 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 16.02.2011, 18:58 - 017 - in "Grove GMK 5170" - [5999]
Ich hatte vor kurzem auch wiedermal die Ehre Kran zu fahren, einen LTM 1070 so ja eine ganz gepflegte Maschine, doch der Fahrer den ich da vertreten habe, hat das mit dem Seildrall nicht sooo ernst gesehen, wo es doch bei Liebherr so einfach ist - dank deren Seilschloss... Langer Mast - ich hatte 3x geschert - Flasche zart mit dem Nacken aufsetzen und dann sieht man recht schön wie sich das Seil alleine ausdrallt und schon läuft´s wieder gut. Sicherlich bis zum nächsten Mal, denn das liegt sicherlich am Hubseil?! ___ Kranfrank |
![]() ![]() |
Spot 592 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 16.02.2011, 22:29 - 018 - in "Grove GMK 5170" - [6005]
Dieses Problem hatte ich schon so oft. Obwohl ich beim Umscheren immer versucht habe, den Drall raus zu kriegen. Aber ganz gelingt es nie. Ganz besonders wenn man 5 oder mehr Stränge fahren muß. ___ Lass das mal den Pappa machen |
![]() ![]() |
Henry 146 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 17.02.2011, 18:56 - 019 - in "Grove GMK 5170" - [6007]
Wenn Grove mal Entdraller verbauen würde, dann wäre wohl dem einen oder andern Fahrer ein wenig geholfen. Aber nein - Hauptsache billig. |
![]() ![]() |
Kranfrank Autokranfahrer , seit ü. 20 Jahren, seit 2009 Selbständig als Kransachkundiger/Mietkranfahrer aus Sachsen 48 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 17.02.2011, 20:03 - 020 - in "Grove GMK 5170" - [6008]
Drallfänger... das ist zwar eine feine Sache, aber Ihr solltet da ganz sehr aufpassen: Drallfänger NUR verwenden, wenn ihr auch ein Drallfreies Seil aufgelegt habt! Nicht drallfreie oder drallarme Seile drehen sich unter Belastung auf, wenn sie nicht fixiert werden - und schon kann man sie ablegen. Also vorher unbedingt mal einen Blick ins Kranprüfbuch/Seilzertifikat werfen... ___ Kranfrank |
![]() ![]() |
Henry 146 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 18.02.2011, 19:36 - 021 - in "Grove GMK 5170" - [6015]
Ok ... Drallfänger. Unser "Dicker" aber son Ding. Darum kann kann ich es nicht nachvollziehen, warum Grove nur bei den Dicken einen ... Entdraller ... ;-) .... verbaut. |
![]() ![]() |
SWAT32 Kranfahrer aus Eutin 12 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 10.03.2011, 12:58 - 022 - in "Grove GMK 5170" - [6081]
Hatten wir auch aber nach dem 3 Seil sagte der Chef : NEIN DANKE ! ![]() ![]() Der Beitrag wurde am 10.03.2011 um 13:02 Uhr von SWAT32 editiert. |
![]() ![]() |
Kranfahrer-Meik Berufskraftfahrer-Schwerlastautokrane/-KFZ-Mechaniker/-Autokranfahrer/-Aussendienstmitarbeiter-Einsatzplanung-Qualitätssicherung 2317 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 10.03.2011, 22:16 - 023 - in "Grove GMK 5170" - [6100]
@SWAT32 Obwohl ich nicht der grosse Grove-Fan bin, finde ich dieses Gerät gut. Hast auch zwei schöne Fotos reingestellt, gefällt mir ......!! Der ist aber ohne Drallfänger, oder?? ___ Gruss |
![]() ![]() |
SWAT32 Kranfahrer aus Eutin 12 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 11.03.2011, 12:43 - 024 - in "Grove GMK 5170" - [6106]
JA ! DER CHEF HATTE KEINE LUST MEHR NOCH MEHR SEIL ZU BESTELLEN UND GROVE WURDE DAS WOHL AUCH ZU BLÖD IMMER DIE BESCHWERDEN UND KOSTEN ZU TRAGEN. |
![]() ![]() |