Hebelmann 48 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 15.05.2016, 14:23 - 000 - in "Wie bezeichnet man welchen (Auto-) Kran?" - [13287]
Sicher kein OffTopic- Thema oder Smalltalk obwohl auf den ersten Blick eine dumme Frage: Was ist / Wie definiert sich ein Autokran? Immer wieder fällt mir auf, dass anscheinend alles was Räder hat und irgendwie auf die Strasse kann als Autokran bezeichnet wird. Angefangen beim kleinen Ladekran über Aufbaukran bis zum Teilkranträger. Manche Firmen mit nur Ladekranen bezeichnen sich als Autokranvermieter. Sicher gibt es sehr leistungsstarke Versionen. Für mein Verständnis sind diese geräte aber doch nicht wirklich Autokrane. Auch Aufbaukrane sind für mich auch eher eine Sonderform von Autokranen. Die Fahrgestelle nicht wirklich für die Last ausgelegt und der Kranteil als Aufbau konzipiert. Da waren dann schon die alten Versionen, denke da an Faun Unterwagen mit Kranaufbau anderer Hersteller mehr aus einem Guss. Wie sieht es mit den Geräten in Spierings- Bauform aus? Mobilkran sicher. Auch als Autokran sicher zu bezeichnen. Kann hier sicher keine allgemeingültige Formulierungsnorm geschaffen werden. Würde mich aber schon interessieren wie andere welche Bauform mit welcher Bezeichnung verstehen. |
![]() ![]() |
TDKv Dienstleister für Kranvermieter aus Detmold 1101 Beiträge Admin ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 16.05.2016, 23:46 - 001 - in "Wie bezeichnet man welchen (Auto-) Kran?" - [13288]
Autokran im originären Sinn ist für mich der Kranaufbau auf einem reinen Straßenfahrgestell. Das klassische Beispiel dafür sind für mich immer die alten Liebherr LTs oder die Faun HK Baureihen, die Du ja auch genannt hast. Die neueren Kranaufbauten auf dem handelsüblichen LKW-Fahrgestell läuft bei mir unter der Gattung Aufbaukran. Spieringskrane laufen nicht unter Autokran, ist mir bisher auch noch nicht wirklich so begegnet. Die laufen meist unter Mobilbaukran, Mobilfaltkran oder einfach nur unter Faltkran. Generell kann man aber wohl sagen, dass der Begriff Autokran inzwischen sehr verwässert ist und fast eher schon als allgemeiner Oberegriff für ein "fahrbares Hebezeug" dient. ___ Carsten Thevessen
Der Beitrag wurde am 16.05.2016 um 23:47 Uhr von TDKv editiert. |
![]() ![]() |
Hebelmann 48 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 17.05.2016, 19:25 - 002 - in "Wie bezeichnet man welchen (Auto-) Kran?" - [13293]
Kranaufbau mit reinem Strassenfahrwerk ist doch aber ein LT oder HK schon. Die habe ich dabei nicht im Auge sondern die z.B. alten KF-Fahrgestelle von Faun oder bei der Demag die HC-Reihe wie HC130. Ein rein als Trägerfahrgestell für Krane konzipiertes Fahrgestell. In der Weiterentwicklung ssind es jetzt die AT-Fahrgestelle. Auf LKW-Fahrgestelle aufgebaute Krane haben einen Hilfsrahmen, der fast nur noch paar Radels und eine Kabine braucht um dann als wirklicher Autokran schon durchzukommen. Vielleicht habe ich das im EP nicht so recht rübergebracht: In letzter Zeit erlebe ich immer öfter wieder, wie versucht wird (kleinere) Ladekrane und teils auch Dachdeckerkrane als Autokrane zusätzlich zu vermarkten. Auf Kundenseite wird das oft kritiklos hingenommen. Arbeitet man dann die (Leistungs-) Unterschiede ein bisserl heraus, dann folgt ungläubiges staunen bis hin zum Entsetzen was man da aufsitzt. Schick auch, wenn man sich mit Dachdeckern unterhält. Erst totale Begeisterung für solch gross angepriesene Geräte. schaut man sich die technischen Unterlagen mal an und was wie verbaut wurde, dann wird sich nicht selten mit Grausen abgewand. Nach oben hin dann noch das Beispiel LG1750. Gut, wird als Mobilkran schon bezeichnet. Ist doch aber, zumindest in meinen Augen, eher ein grosser Baukasten bzw besser gesagt ein Stützträgerträger. Natürlich ist mir klar, dass sich keine klaren grenzen ziehen lassen und sich immer auch Überschneidungen ergeben. Aber zwischen Ladekran (und sei er noch so Leistungsstark) und Autokran sind doch durchaus Welten. |
![]() ![]() |
TDKv Dienstleister für Kranvermieter aus Detmold 1101 Beiträge Admin ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 18.05.2016, 14:27 - 003 - in "Wie bezeichnet man welchen (Auto-) Kran?" - [13298]
Bei den Dachdeckerkranen bin ich auch sehr skeptisch, diese als Autokran zu bezeichnen. Allerdings, und da habe ich sehr gestaunt, haben zumindest einige englische Kranvermieter diese Kategorie für sich entdeckt. So haben z. B. Ainscough und auch Citylifting inzwischen mehrere Krane von Böcker in der Flotte. ___ Carsten Thevessen
|
![]() ![]() |
Hebelmann 48 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 18.05.2016, 15:18 - 004 - in "Wie bezeichnet man welchen (Auto-) Kran?" - [13301]
Sicher haben andere Länder wieder ihre ganz speziellen Eigenheiten und damit auch Anforderungen an Krane. Da macht manchmal manches durchaus Sinn. In einer japanischen Stadt möchte ich mit nichts was sich hier Autokran nennt herumfahren zum Beispiel. Aber auch hier sind doch die Dachdecker recht oft mit ihren *Wurfangeln* (=Ladekran) als Autokran unterwegs. Und seit einiger Zeit werden auch die Dachdeckerkrane mit als Autokran auf den Markt gebracht. Zumindest mir begegnet das jetzt immer wieder. |
![]() ![]() |