Das Kran-Forum ist geschlossen!

Kran-Forum » Einsatzplanung » Lastfall skizzieren » Threadansicht

Seite: 1
~Gerrit


Beiträge

Gast


Private Nachricht senden
Veröffentlicht 24.04.2006, 21:40 - 000 - in "Lastfall skizzieren" - [767]
Wer kann mir Informationen geben wie man einen Lastfall skizzieren kann. Ich möchte gern mehr darüber erfahren und lernen um mit der eigenständigen Planung von Kraneinsätzen zu beginnen.

Danke schonmal für die Hilfe.

Gerrit

Seitenanfang Seitenende (Gast)
TDKv
Dienstleister für Kranvermieter
aus Detmold
1101 Beiträge

Admin

Avatar von TDKv
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 26.04.2006, 13:47 - 001 - in "Lastfall skizzieren" - [769]
Hallo Gerrit,

das ist gar nicht so schwierig. Ein einfaches Beispiel: Nehmen wir an, die Last ist Dir bekannt. Diese soll auf ein ein 10m hohes Gebäude gehoben werden, 5m hinter die Gebäudekante. Dafür zeichnest Du Dir eine Grundlinie, markierst die Gebäudekante (Höhe), sowie den Platz wo die Last abgestellt werden soll (Gebäudekante + 5m). Nun rechnest Du die erforderliche Höhe des Rollenkopfes über dem Gebäude aus (Lasthöhe + Länge der Anschlagmittel + Hakenhöhe + min Abstand der Hakenflasche zum Rollenkopf) und markierst diesen Punkt. An diesem Punkt legst Du den Maßstab an und mißt die Länge, bei der dieser die Grundlinie schneidet. Diese Länge ist im Prinzip die erforderliche Auslegerlänge. Wichtig dabei ist, dass Du genügend Luft zur Gebäudekante läßt, da Du - bei Telekranen - eine gewisse Mastdurchbiegung berücksichtigen mußt. Von diesem Schnittpunkt kannst Du dann die Ausladung messen. Dann schaust Du in die Lasttabellen, welcher Kran für die Last, Ausladung und Mastlänge in Frage kommt.

Jetzt ist aber noch eine gewisse Ungenauigkeit in dieser Methode, den bisher ist noch nicht der Fußpunkt des Auslegers berücksichtigt. Wenn Du die Krangröße bestimmt hast, kannst Du Deine Planung noch wesentlich verbessern, indem Du die horizontale und die vertikale Ausrichtung des Auslegerfußpunktes berücksichtigst, die für jeden Kran variiert.

Ich hoffe, meine Erklärungen sind halbwegs verständlich ausgefallen.
___

Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Online-Karte mit mehr als 4500 Vermietern in Deutschland & Europa

Seitenanfang Seitenende
Monk


46 Beiträge



Avatar von Monk
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 04.05.2006, 16:10 - 002 - in "Lastfall skizzieren" - [778]
Hallo Carsten,

einfacher ist es, wenn Du die Zeichnung an der Drehkranzmitte beginnst, dann den Kran grob bestimmen, den Drehpunkt des Auslegers festlegen und von da aus die Zeichnung / Planung vervollständigen.

Seitenanfang Seitenende
TDKv
Dienstleister für Kranvermieter
aus Detmold
1101 Beiträge

Admin

Avatar von TDKv
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 05.05.2006, 10:46 - 003 - in "Lastfall skizzieren" - [783]
Hallo Monk,

es kommt halt immer darauf an, welche Parameter bekannt sind und welche die Variablen sind. Dem entsprechend muss man die Planung eben anpassen.
___

Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Online-Karte mit mehr als 4500 Vermietern in Deutschland & Europa

Seitenanfang Seitenende
~Gerrit


Beiträge

Gast


Private Nachricht senden
Veröffentlicht 08.05.2006, 18:23 - 004 - in "Lastfall skizzieren" - [785]
Ich danke Euch beiden für die Erklärungen!

Gerrit

Seitenanfang Seitenende (Gast)
 Seite: 1  - [ Einsatzplanung ]


Impressum