Leihman 5 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 19.12.2006, 17:40 - 000 - in "Ballastanhänger" - [1104]
Ich beobachte immer wieder, dass Krankollegen das Thema Ballastanhänger sehr unterschiedlich behandeln. Wenn man viel unterwegs ist, dann sieht man 30 bis 90 Tonner mal mit und mal ohne Ballastanhänger. Mal ist ein einachsiger Hänger dabei und mal ein zweiachsiger. Wird das in den verschiedenen Bundesländern unterschiedlich gehandhabt, oder machen die anderen Betreiber das nach eigenem Ermessen? |
![]() ![]() |
Vogel 81 Beiträge Moderator Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 19.12.2006, 19:21 - 001 - in "Ballastanhänger" - [1105]
Servus Leihmann, frei nach Radio Jerewan "im Prinzip schon".. Soll heißen das sowohl die Vorschriften (und damit die Dauergenehmigungen) als auch die Vorgehensweisen der Betreiber und Fahrer je nach Bundesland und Landkreis recht unterschiedlich sind. Wobei ein Dreißiger prinzipiell ohne Zusatzballast auskommen sollte. Den 90 tonner wird man mit Ballast nie "sauber" über die Straße bekommen. Wenn man nun voraussetzt das eine Neunziger einen Auftrag an bekannt enger Stelle hat und der Fahrer gibt es nun verschiedene Möglichkeiten: - Ballast auf dem Hänger - je nach Tragfähigkeit desselben - Ballast mit zusätzlichem Fahrzeug beistellen - kostet extra - mit Grundballast arbeiten und Glück haben - Schüssel drehen und noch mehr Glück haben.. -das Ergebnis der Anderen Möglichkeiten steht dann jeweils am nächsten Tag in der Zeitung und in allen Foren.. Das Zusammenspiel der Möglichkeiten, Vorschriften und Erfahrungen machts.. Wenn aber jemand mit "kaputtem" Kran loszieht gehört allen Beteiligten ordentlich auf die Finger gehauen, Defekte die zu Unfällen führen sind heute eher Selten! Durchgehende Seilwinden oder ablassende Hydraulikzylinder haben ihre Ursachen weit vor dem Unfall.. "Geht schon" geht eben da nicht! Andreas Der Beitrag wurde am 19.12.2006 um 19:22 Uhr von Vogel editiert. |
![]() ![]() |
Cranesupplier 36 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 21.12.2006, 23:10 - 002 - in "Ballastanhänger" - [1113]
Das erzähl mal den Kranbetreibern in Hamburg. ![]() Da werden die Dreißiger absolut sauber gefahren, weil die "Aufsichtsbehörden" da ein ein ganz scharfes Auge drauf haben. Also selbst die Klasse wird da teilballastiert gefahren. |
||
![]() ![]() |
Orty180474 2 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 21.01.2008, 14:06 - 003 - in "Ballastanhänger" - [2481]
Moin, Moin Wie Anhänger ?? Es gibt eine Lift-Achse,die den Ballast aufnimmt und der Kran wird nichteimal 2 m länger, in sehr engen Baustellen nimmt man die Achse einfach ab. Hier findet mann Fotos www.EPV-Hackenfort.de Gruß Orty |
![]() ![]() |
HardyS Polizeibeamter aus Berlin 31 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 23.01.2008, 15:25 - 004 - in "Ballastanhänger" - [2489]
Hallo, wenn ich es richtig deute: z.B aus einem Vierachser wird ein Fünfachser, wenn man nicht soviel Ballast benötigt, wird es wieder ein Vierachser ? Ist nicht schlecht. Bei den Genehmigungen muss man alle Sinne beisammen haben, um nichts durcheinander zu bringen. Denn manchmal kann dadurch ja eine Streckenbindung herrauskommen was mit einer Achse weniger nicht der Fall wäre. oder? |
![]() ![]() |
Liebherr 30 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 28.01.2008, 18:29 - 005 - in "Ballastanhänger" - [2503]
das geht aber auch nur bis 4 Achser ohne probleme. wenn du aus nem 5 achser einen 6 achser machen willst wird es schon schwieriger.... |
![]() ![]() |
Orty180474 2 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 04.02.2008, 08:51 - 006 - in "Ballastanhänger" - [2525]
n Bayern gibts Problem !! IN Holland und Dänemark laufen sogar 7 achser(8 achser) Die Achse kann 10 to aufnehmen und kann von einem Mann ausgehänkt werden. Die Achslast bleibt bei 12 to pro Achse. Liebherr und Demag bauen selbst so Achen,sind aber doppelt so teuer, und bei dem Demag sind 13 Stecker und Leitungen zu lösen Unbedenklichkeiten der Hersteller gibs keine. Am Kran wird eine Konsole angeschweißt und 2 Steckdosen montiert und los gehts. Montage ca.1 Tag. |
![]() ![]() |
~Gast Beiträge Gast Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 15.02.2008, 20:13 - 007 - in "Ballastanhänger" - [2567]
Hallo, die Ballastanhänger können doch mit grüner Nummer getrieben werden? Gruß K. |
![]() ![]() |
(Gast) |
Miller 4 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 15.02.2008, 22:06 - 008 - in "Ballastanhänger" - [2569]
Das traurige ist, dass ein 5-Achs Autokran nur noch begrenzt mit einem 2-Achs Tandemanhänger auf Reisen gehen kann. Zumindest in Niedersachsen. Ausführliche Streckennetzkarten gibt es nicht mehr, und die Kranunternehmen sind eigentlich gezwungen für lapidare 100to.-jobs Einzelfahrgenehmigungen zu beantragen. Für die kleineren Krane gibt es kein Problem. Interessant wäre zu erfahren, ob das in anderen Bundesländern genauso ist??? mfg |
![]() ![]() |
Liebherr 30 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 21.02.2008, 12:08 - 009 - in "Ballastanhänger" - [2605]
mit den kleinen Geräten muss man auch schon Hänger mitnehmen... ein LTM 1055 3.1 kann seinen Ballast z.B nicht selber mitnehmen, außer wenn er einen Ballasthänger hat. Hab vor kurzen einen LTM 1220 5.1 mit einem 3-Achs Ballastanhänger gesehen^^ |
![]() ![]() |
~Achsen.. Beiträge Gast Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 21.02.2008, 16:48 - 010 - in "Ballastanhänger" - [2609]
Das sieht dann so aus, wenigstens bei DEMAG: http://www.terex-demag.com/r_de/products/d/AC-120-1_E1.pdf Seite 4, Sonderausrüstung.. Andreas |
||
![]() ![]() |
(Gast) |