qwiddi aus Norden 62 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 25.02.2007, 20:27 - 000 - in "Umfrage:Neue gegen alte Krane" - [1306]
Mich würde mal interessieren wie zufrieden Ihr mit den neuen Kranen seid.Das die neun Geräte einen länger Mast und mehr Traglast haben sollte nicht der Punkt sein.Die neuen Inovationen sind in meinen Augen teils fragwürdig.Fahre zur Zeit einen AC 120 Bauj. 2006 und muß sagen:Vieles ist Verbesserungswürdig.Umscheren ist nicht mit Ballast möglich,da man die Längenmetertrommel hinten am Mast deformiert. Weiter Punkte: Ballastarretierung Seilwinde unter Last Nur 3 Kreissystem für Niveau Ansteuerung der Joisticks ZF Schaltung usw. Ich habe in den letzten 17 Jahren jetzt fast alle Hersteller gefahren und bin bei vielen Sachen sehr unzufrieden.Würde gern mal eure Meinung dazu hören Der Beitrag wurde am 25.02.2007 um 20:27 Uhr von qwiddi editiert. |
![]() ![]() |
TDKv Dienstleister für Kranvermieter aus Detmold 1101 Beiträge Admin ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 26.02.2007, 14:52 - 001 - in "Umfrage:Neue gegen alte Krane" - [1308]
Hallo qwiddi, zunächst mal ein herzliches Willkommen hier im Forum. Schön, dass wir einen weiteren Profi hier begrüßen können! ![]() Zum Thema Kranentwicklung hat Christian in diesem Thread schon etwas über den AC 250-1 geschrieben. Das mit dem Demolieren der Längengebertrommel beim Umscheren hab ich noch nicht ganz verstanden. Was hat das denn mit dem Ballast zu tun (Fragt sich ein Nichtprofi)? ___ Carsten Thevessen
|
![]() ![]() |
qwiddi aus Norden 62 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 26.02.2007, 17:42 - 002 - in "Umfrage:Neue gegen alte Krane" - [1309]
Hallo TDKv ,erst einmal ein großes lob für Euer Forum. Zur Zeit fahre ich gerade den AC 120,zur Thematik der Längengebertrommel: Im aufballastierten Zustand und den Mast auf 0° abgelegt,drückt sich die Längengebertrommel in die Innenseite vom Ballast.Die Trommel guckt Hinten einige Zentimeter aus dem Hauptmast heraus.Was Christian moniert ist auch völlig korekt,wer einen Citykran von Demag schon mal gefahren ist weiß wovon ich rede:Fahrerkabine sehr beengt,keine Ablageflächen für Stadtplan oder Papiere,Heizung unterdemensoniert,usw. Möchte mal einen Verkäufer oder Ingeneur 2 Wochen mit einem Fiat Bambino jeden Tag 12-14 Std. qwer durch Deutschland schicken.Ein Beispiel noch,die Getriebe Politik.Bin mit einem 300 To. 5 Gang Elissongetriebe 3X schneller durch die Stadt als mit einem 50 To mit ZF.Mit dem Vollautomatischen ZF-Getreibe habe ich an fast jeder Ampel Rot.Zu lange Schaltphasen und unbrauchbar im richtigen Gelände.Nach 5 Min. rangieren mit Anhanger:ALARM!!! Kuplung überhtzt,Heute erst wieder gehabt.Könnte noch Seitenweise weiter schreiben.Sry aber das muß ich mal los werden.Da wird so viel NEUES eingebaut,was kein Mensch braucht.Wer schon länger Kran fährt kennt bestimmt auch das Problem mit der Elektronischen ansteuerung der Joysticks.Die älteren Krane wurden noch direkt mit der Hydraulik angesteuert,geht zwar schwerer aber vom ansteuern der gewünschten Geschwindigkeit sehr viel genauer und ohne Verzögerung.Mich würde halt mal brennend interessieren wie Kolegen das so sehen. Gruß Stefan Der Beitrag wurde am 26.02.2007 um 19:28 Uhr von qwiddi editiert. |
![]() ![]() |
christian 19 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 26.02.2007, 21:42 - 003 - in "Umfrage:Neue gegen alte Krane" - [1310]
hallo! sorry stefan, ich steh auch auf der leitung mit deiner längengeber-trommel beschreibung. soviel ich weiss, befindet sie sich auch dort, wo auch überall in der regel (ähnlich AC100). was hat dann das mit dem mit/ohne ballast aufsich? oder scherst du über deinem anhänger (in sich der ballast befindet) um - meinst du das? du kannst ja den ausleger in jede beliebige richtung ablegen, und dann ist diese trommel im freiem raum..? also wo soll da sich der ballast befinden? fragen über fragen... ein neuer AC lässt sich gut fahren - doch leider nur auf asphaltierten strassen. die gänge sind zu hoch übersetzt - auch im geländemodus. kein splitten möglich. kaum hat man das gefühl, dass die kupplung greift (wenn man in einem loch steckt), schon läuft sie heiss und lässt wieder los. und ausser hin-und-her-schaukeln kommt nicht viel raus. die löcher werden dadurch viel tiefer - viel spass bei der eigenbergung! ;-) schlussendlich kann man doch froh sein, dass man es geschafft hat aus solch einer situation rausgekommen zu sein - kupplung stinkt, die schienen von den abstütztellern verbogen (wer hat dieses system bloss erfunden?) das unterlegsholz ist verschwunden (1m tief unter der erde) und der fahrer sieht aus - als ob er sich 2 tage lang in einem erdloch gewälzt hätte - dem selbstmord nahe.. :-) mfg. |
![]() ![]() |
qwiddi aus Norden 62 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 27.02.2007, 22:05 - 004 - in "Umfrage:Neue gegen alte Krane" - [1317]
Hi Christian,wenn du beim AC 120 aufballastiert has,ist es egal ob er schon angehängt oder noch auf dem Unterwagen liegt.Du darfst auf keinen fall den Mast nach hinten ablegen (auch wenn der Ballast noch auf dem Unterwagen liegt) und wenn der Ballast angehängt ist,zu keiner Seite.Die Problematik besteht darin,wenn du einen Einsatz hast und die zuhebende Last ist zu schwer für die Winde,besteht Gefahr das man es in der Hektik vergißt.Weil so mußt du erst den Ballast ablegen und zur Seite oder nach Vorne schwenken.Der größte Schwachsin ist das automatische Ballast auf und ablegen.Der Stammfahrer hat dadurch schon fast sein Kran ruiniert.beim absenken dreht der Oberwagen seitlich weg und man hat keinen Einfluß mehr drauf (da Vollautomatisch) Der Beitrag wurde am 27.02.2007 um 22:05 Uhr von qwiddi editiert. |
![]() ![]() |
christian 19 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 28.02.2007, 22:19 - 005 - in "Umfrage:Neue gegen alte Krane" - [1323]
hi stefan, warum sollte es für dich eigentlich ein ac120 sein? werden euch die krane fix zugeteilt (und dann keine chance auf andere wahl)? ein LTM1130-5.1 wär doch was feines.. oder zumindest irgendein kompakter 100er. aber hauptsache aus ehingen. ;-) |
![]() ![]() |
qwiddi aus Norden 62 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 28.02.2007, 23:55 - 006 - in "Umfrage:Neue gegen alte Krane" - [1325]
Ich bin ja nur ein Subunternehmer (Verleih mich seit 2 J.) und muß das fahren was mir gegeben wird.Ab 90 To. baut Liebherr (auch deiner Meinung) die besten Krane,hab vor 5 J, einen LTM 160-2 für 4 1/2 Jahre gehabt und war ein sehr feines Gerät.Unter 90 To. würd ich aber Faun oder Grove bevorzugen.Die sind nicht so ruppich von der Ansteuerung und das beste Fahrgestell hat Grove.Mit der Einzelradaufhängung liegt der Grove wie ein Bus und nach 100000 Km brauchste auch noch keine 2 Fahrspuren.In punkto Anschaffung werden größtenteils die fahrer ja garnicht gefragt,da wird gekauft was am billigsten ist oder nach Prospekt. |
![]() ![]() |
Vogel 81 Beiträge Moderator Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 01.03.2007, 08:39 - 007 - in "Umfrage:Neue gegen alte Krane" - [1327]
Hi Qwiddi, dem muss ich aber nun wiedersprechen, es gibt sehr wohl Unternehmer die großen Wert auf eine Komplette Ausstattung und sehr gute Lastwert legen und dafür auch gern ein paar Mark mehr in die Hand nehmen! Ist halt ein Unterschied ob jemand einfach nur flächendeckend mittels Verdrängung und Überangebot den Wettbewerb platt machen möchte oder aber klein und fein dank spezieller (und damit teurerer) Technik genau auf Kundenwünsche eingehen kann.. Sicher ist das regionale Umfeld ausschlaggebend, im MeckPomm wird man mit einer Ausrüstung für Maschinentransporte nicht so erfolgreich sein, in den Ballungszentren im Süden sieht das aber schon ganz anders aus. Eigentlich sind die Preise der am Markt vertretenen Hersteller durchaus Vergleichbar, wirklich billiger wirds durch Weglassen von Ausrüstungen auch nicht.. Mehrpreise von einigen T€ fallen in der monatlichen Rate kaum ins Gewicht. Im Übrigen bin ich eher für neue Krane, auch wenn die Alten in manchen Dingen durchaus noch Ihre Berechtigung finden. Die richtige Mischung machts eben.. Andreas |
![]() ![]() |
qwiddi aus Norden 62 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 01.03.2007, 12:44 - 008 - in "Umfrage:Neue gegen alte Krane" - [1328]
Hallo Andreas da geb ich dir völliig Recht,hab es auch ein bißchen überzogen dargestellt.Wie du schon geschrieben hast,haben meistens die kleinen Firmen eher die richtige Technik.In größeren Unternehmen sieht es da schon anders aus,da fährt man schon mal mit einem 120 To. zu 85% als 40-80 To. ohne Ballast.Wobei ein 120er ohne Ballast auch kein richtiger 80 To. ist.Frag mich da manchmal wie das kostendeckend geht.Für neue Krane bin ich auf jedenfall auch,nur wundert mich wie die meisten Kunden mit Reklamationen umgehen.Bei einem PKW wird wegen auch nur den kleinsten Mängel in der Garantiezeit reklamiert.Bei so teueren Arbeitsmaschienen werden Fehlkonstruktionen teilweise garnicht bemängelt oder dem Hersteller sagt,das es so nicht geht. Gruß Stefan |
![]() ![]() |
Monk 46 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 08.03.2007, 22:52 - 009 - in "Umfrage:Neue gegen alte Krane" - [1356]
Aus Unternehmersicht ist eine gute Mischung aus alt und neu sehr vorteilhaft, da muss ich Andreas rechtgeben. Technisch betrachtet haben die alten Krane auch absolut noch ihre Berechtigung. Manche Einsätz kann man besser mit alten Kranen fahren weil die noch robuster gebaut waren. Nicht ohne Grund laufen zum Beispiel noch viele alte Gottwälder in den Firmen. Irgendwann wurde hier im Forum schon mal über alte Krane diskutiert. Da ging es um das ziehen von Spundbolhen. Mit alten Kranen geht das, neue kann man dafür aber nciht mehr einsetzen weil die Elektronik sonst anfängt zu spinnen. |
![]() ![]() |
auweija Bautechniker aus Hilchenbach 9 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 09.03.2007, 10:09 - 010 - in "Umfrage:Neue gegen alte Krane" - [1357]
Ich war das und ich halte es nach wie vor für sehr wichtig. Die Aufträge Spundbohlen zu ziehen nehmen zu, mit Mäklergeräten darf man zum ziehen keine Hindernisse haben und einen Seilbagger hinfahren ist meist unwirtschaftlich. ___ Diskutiere nie mit einem Idioten - er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich dort durch Erfahrung! |
||
![]() ![]() |
TDKv Dienstleister für Kranvermieter aus Detmold 1101 Beiträge Admin ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 09.03.2007, 13:53 - 011 - in "Umfrage:Neue gegen alte Krane" - [1360]
Der Vollständigkeithalber hier nochmal der Link zum damaligen Thema: http://www.kran-forum.com/showtopic.php?threadid=209. [Offtopic] @ auweija: Der Signaturspruch gefällt mir!! ![]() [/Offtopic] ___ Carsten Thevessen
|
![]() ![]() |
qwiddi aus Norden 62 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 21.04.2007, 17:45 - 012 - in "Umfrage:Neue gegen alte Krane" - [1526]
Eine Sache hätte ich da noch.Was mir noch aufgefallen ist.wie ruppig die Winden bei den meisten neuen Kranen laufen.Beim Ac 120 fängt das ab 50% der Traglast der Winde an,Hub ab und der ganze Kran schüttelt sich.Beim 220 To Faun geht das ab ca. 70% los und bei 3x geschert soll er 28 To. heben,macht aber nur 24 to.Laut Aussage vom Techniker soll man eine Stufe austeleskopieren,damit die Winde eine Wicklung weniger hat.Der Windenantrieb wird bei fast allen Herstellern von ZF geliefert,was machen die nur.Ist der Preisdruck zu hoch oder warum bekommen die das nicht mer hin. |
![]() ![]() |